
Das Projekt im Auftrag des Jobcenters EN wendet sich an Frauen mit Migrationshintergrund, die bereits mehrere Jahre in Deutschland leben und bisher keinen Zugang zum Arbeitsmarkt gefunden haben sowie Frauen, die aus ihrer jeweiligen Heimat allein oder mit Familie nach Deutschland geflohen sind und die im SGB II-Bezug stehen. Es hat folgende Ziele:
- Beratung, Betreuung und Verbesserung der sozialen Teilhabe
- Heranführung an den Arbeitsmarkt, Vermittlung erster beruflicher Erfahrungen in Deutschland
- Erhöhung der Integrationschancen durch Förderung der Sprachkompetenz
- Erste Ermittlung der individuellen Kompetenzen und möglicher beruflicher Vorerfahrungen
- Feststellung der individuellen Belastungssituation im Sinne einer Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Hilfe zur Selbsthilfe geben
Um den Berufsalltag in Deutschland kennenzulernen, werden die Teilnehmerinnen in sogenannte "Arbeitgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung" in Kindertagesstätten und Offenen Ganztagssschulen der AWO EN vermittelt. Dort unterstützen sie die Mitarbeitenden z. B. im hauswirtschaftlichen Bereich und anderen Arbeitsbereichen. Der Einsatz der Frauen wird von einer Sozialpädagogin begleitet, die an einem wöchentlichen Trägertag in Gruppen- sowie Einzelgesprächen mit den Teilnehmerinnen berufliche Zielsetzungen für die Zukunft erarbeitet sowie unter anderen folgende Themen behandelt:
- Bewerbungsverfahren
- Informationen über den Arbeitsmarkt
- Stellensuche und Akquise
- Einüben von Vorstellungsgesprächen durch Rollenspiele
- persönliches Auftreten trainieren (saubere Kleidung, natürliches Auftreten, Hygiene)
Voraussetzungen für die Projektteilnahme:
- einwandfreies erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- aktuelle Hygienebelehrung
- Kenntnisse der deutschen/englischen Sprache, die eine Verständigung auf einfachem Niveau erlauben
- Affinität zu Tätigkeiten im Umfeld Kinderbetreuung/Hauswirtschaft
Persönlicher Kontakt
Kalender