
„Und wat machse getz?“ lautet wohl die am meisten gestellte Frage, wenn jemand erzählt, dass die Rente bevorsteht. Mit unserem Projekt „Rente! …und wat machse getz?“ wollen wir Menschen ab etwa 60 Jahren (insbesondere der Babyboomer-Generation) Raum und Gelegenheit geben, gemeinsam Antworten zu suchen. Das tun, was man schon immer mal tun wollte, alte und neue Hobbies vertiefen, ehrenamtlich arbeiten oder noch etwas hinzuverdienen, neue Menschen kennenlernen, gemeinsam mit anderen Ideen entwickelt und umsetzen. Die Freizeit nach dem Arbeitsleben eröffnet viele neue Möglichkeiten. Wenn Sie
- sich vor dem Übergang oder im Ruhestand befinden
- neue Lebensperspektiven, Kontakte, Freundschaften, Beschäftigung suchen
- allein leben, vielleicht einsam sind oder auch Hilfe brauchen
- sich aktiv in ihrem Umfeld/Quartier einbringen wollen
- ihre Einkünfte zum Leben aufbessern möchten
- berufliche Kenntnisse/Erfahrungen weiter verwerten bzw. neue Erfahrungen im beruflichen Umfeld sammeln möchten
….sind Sie in unserem Projekt genau richtig! Wir führen Sie mit Gleichgesinnten zusammen und unterstützen bei der Umsetzung ihrer Ideen.
„Rente! …und wat machse getz?“ ist ein Kooperationsprojekt der AWO EN, der Stadt Witten (Seniorenbüro und Fachstelle für Ehrenämter) und der Fokus-Freiwilligenagentur der Caritas Witten. Das Projekt ist vorrangig angesiedelt in den Stadterneuerungsgebieten Heven-Ost/Crengeldanz und Innenstadt.
Der Stammtisch "Rente" ...und wat machse getz?" trifft sich alle drei Wochen. Gemeinsam Radfahren, Wandern, Kochen, Boule spielen, ein Lesecafé starten - bei den ersten Online-Treffpunkten und stammtischen des Projektes „Rente!... und wat machse getz?“ haben Ruheständler und solche, die es demnächst werden, schon einige Pläne geschmiedet und umgesetzt. Wer einmal dabei sein möchte, ist herzlich eingeladen und kann den nächsten Stammtischtermin bei Viola Henrichsen (Tel. 01 51-26 67 05 30; Mail: viola.henrichsen@awo-en.de) oder Reinhard Pach (Tel. 01 57-58 15 26 98; Mail: reinhard.pach@awo-en.de) erfragen.

Rentner, (Un-)Ruheständler und solche, die es demnächst werden, sind zum Online-Treffpunkt „Rente!.... und wat machse getz?“ eingeladen. Jeder, der Interesse und ein Smartphone, Tablet oder PC hat, kann ganz unverbindlich reinschauen und neue Menschen kennenlernen. Wer Interesse hat, ruft an oder schickt eine Mail und erhält dann den Projektmitarbeiter*innen Viola Henrichsen und Reinhard Pach von der AWO EN einen Link zugeschickt, mit dem man sich ganz einfach in den Treffpunkt einloggen kann - Tel. 01 51-26 67 05 30 oder Mail an: viola.henrichsen@awo-en.de bzw. Tel. 01 57-58 15 26 98 oder Mail an
reinhard.pach@awo-en.de.
Regelmäßig erscheint ein Newsletter mit Informationen zu neuen Projektangeboten. Wer Interesse hat, den Newsletter regelmäßig per Mail zugeschickt zu bekommen, wendet sich an Viola Henrichsen (Tel. 01 51-26 67 05 30; Mail: viola.henrichsen@awo-en.de) oder Reinhard Pach (Tel. 01 57-58 15 26 98; Mail: reinhard.pach@awo-en.de).
Die Arbeit macht Freude, man möchte die Rente aufbessern oder noch einmal ganz andere Arbeitsfelder kennenlernen - es gibt viel Gründe, nach dem Eintritt ins Rentenalter noch einen Minijob anzunehmen oder sogar mehr zu arbeiten. In unserem Projekt bieten wir dazu regelmäßig eine Beratung an und unterstützen auch bei der Stellensuche:
Dienstags, von 09 - 11 Uhr, Markstraße 2
Während der Corona-Pandemie bitten wir um vorherige Anmeldung bei Reinhard Pach, Tel. 01 57-58 15 26 98; Mail: reinhard.pach@awo-en.de. Es können auch telefonische Beratungstermine vereinbart werden.
Ehrenämter oder wie man es nun ach vielfach nennt "Bürgerschaftliches Engagement" haben viele Gesichter. Hausaufgabenhilfe für Kinder, Streuobstwiesen mähen, Kuchen für eine Senioren-Kaffeerunde backen, im Sportverein beim Training unterstützen, Socken stricken und noch viel, viel mehr. Dauerhaft zu einer Arbeit verpflichten muss man sich nicht. Man kann Dinge ausprobieren und auch jederzeit wieder aufhören. Eines jedoch bringen Ehrenämter immer mit sich: man lernt neue Menschen kennen, findet oft Freunde, erlebt die Freude an sinnvoller Beschäftigung und Dankbarkeit. Unser Projektpartner, die Ehrenamtsagentur "Fokus" der Caritas Witten, bietet unverbindliche Beratung, beantwortet alle Fragen und vermittelt Ehrenämter passend zu Ihren Interessen:
Kathrin Brommer
Tel.: 02302 421131
E-Mail: fokus@caritas-witten.de
Persönlicher Kontakt
Reinhard Pach
01 57-58 15 26 98
reinhard.pach@awo-en.de