Wir sind ein multikulturelles Team und beraten junge Zuwanderer und Zuwanderinnen in allen Fragen zur schulischen, beruflichen und sozialen Integration im Ennepe-Ruhr-Kreis.
Insbesondere für Jugendliche in den Übergangsphasen Schule/ Ausbildung/ Arbeit bieten wir eine intensive pädagogische Begleitung durch individuelle Förderplanung und gemeinsame Zielvereinbarungen an.
Darüber hinaus unterstützen wir die Eltern dieser Jugendlichen, damit sie ihren Erziehungsauftrag auch in dem für sie neuen Gesellschaftssystem wahrnehmen können.
Zusätzlich zur Beratung halten wir ganzjährig Kurse für Menschen mit Migrationshintergrund (Jugendliche, Eltern, Frauen) vor zur Förderung der Sprachkenntnisse und zur Orientierung in den deutschen Sozial-, Schul-und Ausbildungssystemen.
Der Jugendmigrationsdienst (JMD) steht auch den Mitarbeiter*innen von Ämtern, Schulen, Verbänden, Vereinen und anderen Institutionen sowie der Bevölkerung im Lebensumfeld der jungen Migranten und Migrantinnen zur Verfügung und fördert das bürgerliche Engagement.
Unsere Einrichtung wird gefördert durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.
Ansprechpartnerinnen
Sabine Görke-Becker
Tel.: 0 23 32 / 55 56 52
Mobil: 0151/16 16 23 24
sabine.goerke-becker@awo-en.de
Larissa Boguta
Tel.: 02302 / 20 27 992
Mobil: 0170/3 34 01 87
larissa.boguta@awo-en.de
Offene Sprechstunden in Witten, Marktstraße 2 (2. Etage, Celestian-Gebäude gegenüber dem Rathaus), 58452 Witten; donnerstags in der Zeit von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Tel. 02302 202 79 92 oder 0170 33 40 187
Marina Böhm
Tel.: 0 23 32 / 55 56 53
Mobil: 0151/16 16 23 22
marina.boehm@awo-en.de
Peggy Gergely
Telefon: 015110922973
peggy.gergely@awo-en.de
Termine finden nach Absprache im ZBE im Holschentor, Talstraße 8, statt.
andere Termine nach Vereinbarung (auch in den Abendstunden) möglich
Anreise mit Bus und Bahn zum Hauptbahnhof Gevelsberg, von dort 350 Meter zu Fuß über die Jahnstraße.
Partizipation und Freiwilligenmanagement
Wir werben ausdrücklich um Freiwillige aus der einheimischen Bevölkerung und versuchen Zuwander*innen durch gezielte Ansprache für ein Engagement zu gewinnen, denn freiwilliges Engagement ermöglicht Teilhabe und Partizipation. Aus unserem Team betreut Larissa Boguta als Freiwilligenkoordinatorin die Ehrenamtlichen persönlich. Sie nimmt Anfragen entgegen, ermittelt Interessens- und Kompetenzbereiche, gleicht diese mit möglichen Einsatzfeldern ab und begleitet die Freiwilligen beim ersten Einsatz. Die weiteren Einsätze werden mindestens per Telefonat reflektiert.
Im viermal jährlich stattfindenden Freiwilligenstammtisch tauschen sich die Engagierten untereinander aus und werden bei Bedarf und Interesse zu Themen wie Zeitmanagement, Interkulturelle Kompetenzen sowie der Didaktik und Methodik von Sprachvermittlung fortgebildet. Insgesamt zehn Freiwillige waren 2015 kontinuierlich im JMD in verschiedenen Einsatzbereichen wie z.B. der Deutschförderung, dem Einzelnachhilfeunterricht oder in der Begleitung zu Behördengängen engagiert.
Ansprechpartnerin:
Larissa Boguta
Tel: 02332 555651
jmd@awo-en.de
Ein Teil der in der Broschüre # Wir leben hier verwendeten Fotos sind mit Unterstützung von Herrn Heinrich Müther-Scholz (Kunst- und Medienprojekte) im Projektverlauf entstanden.
Persönlicher Kontakt
