
Teilhabemanagement (THM)
Das Teilhabemanagement ist ein Baustein der Initiative „Gemeinsam klappt’s“ des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) zusammen mit „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ der Ministerien für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS). Mit dem Projekt (THM) sollen vor allem Geflüchtete mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung zwischen 18 und 27 Jahren unterstützt werden und mehr Chancen erhalten, in den Arbeitsmarkt zu kommen. Weitere Bausteine sind Coaching, Berufsbegleitende Qualifizierung sowie Sprachförderkurse. Koordiniert wird die Initiative im EN-Kreis durch das Kommunale Integrationszentrum.
Die Teilhabemanager erfassen und analysieren die Zielgruppe. Sie erstellen eine Übersicht über Bedarfe der Zielgruppe und bestehende Angebote zur Integration in Qualifizierung, Ausbildung und Beschäftigung. Dafür wird eine enge Vernetzung mit möglichst allen Akteuren, insbesondere den Sozialämtern, Ausländeramt, der Bundesagentur für Arbeit, Trägern und Ehrenamtlichen Initiativen angestrebt. Im klassischen Case-Management werden die Maßnahmen dokumentiert und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an zuständige Stellen und je nach Bedarf zu Angeboten vermittelt.
Das Ziel ist, zum Teil auch über Zwischenschritte der Stabilisierung ihrer Lebenssituation, die Integration in Qualifizierung, Ausbildung oder Beschäftigung. Das THM der AWO ist im Ennepe-Ruhr Kreis mit Ausnahme von Gevelsberg über die Laufzeit von insgesamt 2 Jahren – bis Ende 2022 - tätig.
Coaching
Das Coaching ist der Förderbaustein 1 der Initiative „Gemeinsam klappt’s“ des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) zusammen mit „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“. Den Teilnehmenden wir eine niederschwellige, individuelle Beratung und Betreuung angeboten. Damit soll ihnen zusätzlich zu anderen Fördermaßnahmen eine Teilhabe am Arbeitsmarkt ermöglicht und verbessert werden.
Die Coaches unterstützen frühzeitig bei individuellen Problemen, um Maßnahme-, Ausbildungs- und Beschäftigungsabbrüche zu verhindern. Sie tragen zur Stabilisierung der Ausbildungs- und Arbeitsfähigkeit bei und helfen den Teilnehmenden beim Ziel der dauerhaften Eingliederung. Weitere Informationen unter www.durchstarten.nrw
Sebastian Helpenstein
Tel.: 02332 – 5 58 88 17
Mobil: 01762 – 42 93 771
E-Mail: sebastian.helpenstein@awo-en.de
Susanne Moeck
Tel.: 02332 5588836
Mobil: 0176 24293826
E-Mail: susanne.moeck@awo-en.de
Rabee Abualhaj
Mobil: 0 15110918947
Abdulrahman Alhamoud
Telefon: 0 23 32 – 5 58 88 52
Mobil: 0 1766 – 07 38 652
E-Mail: abdulrahman.alhamoud@awo-en.de
Hovik Sahakyan
Telefon: 0175 450 7575
E-Mail: hovik.sahakyan@awo-en.de
Persönlicher Kontakt